Stuttgarter Denkatelier
In Kooperation mit der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg
Das Denkatelier ist zum wichtigen Think Tank für intersektoralen Austausch gereift. Jedes Jahr kommen Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Nonprofit-Sektor, Kirche und Gesellschaft nach Stuttgart, um zentrale Fragen zu diskutieren, die Perspektive zu wechseln und neue Impulse aufzunehmen. Das Denkatelier ist Raum für wissenschaftliche Zeitdiagnose und Entwicklung von Lösungen für die Praxis gleichermaßen.
Thema des Stuttgarter Denkateliers 2022:
Die Kunst des Miteinander-Redens in Zeiten des Hasses
Öffentliche Debatten eskalieren in giftigem Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen analysiert beim Stuttgarter Denkatelier 2022 den kommunikativen Klimawandel. Er zeigt Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und entwirft eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zur klärenden Konfrontation verbindet.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Pörksen gehen wir der Frage nach, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte. Wie immer beim Stuttgarter Denkatelier reflektieren wir die Erkenntnisse gemeinsam in Bezug auf ihre Bedeutung für unterschiedliche Sektoren, ermöglichen Perspektivenwechsel und die Chance, frische Handlungsstrategien für die Praxis zu entwerfen.

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er erforscht die Macht der öffentlichen Empörung und die Zukunft der Reputation und veröffentlicht – neben wissenschaftlichen Aufsätzen – Essays und Kommentare in vielen Zeitungen. Seine Bücher mit dem Philosophen Heinz von Foerster („Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“) und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun („Kommunikation als Lebenskunst“) wurden Bestseller. Im Jahre 2008 wurde Bernhard Pörksen zum „Professor des Jahres“ gewählt. 2018 erschien: „Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung“ (Hanser-Verlag). 2020 publizierte er das Buch „Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik“ gemeinsam mit dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun.
Themen der vergangenen Jahre des Stuttgarter Denkateliers:
2021 – Dem Vertrauen auf der Spur – Wie die unsichtbare Macht unser Zusammenleben bedingt
2020 – Erfahrungsbericht von Erik Bertram zum Denkatelier 2020
2019 – Soft Skills 4.0 – Welches Bild vom Menschen entscheidet die digitale Zukunft?
2018 – In Revision: Change Management
2017 – Neue Schnittmuster für Führungsfunktionen
2016 – Spielregel & Werte im Arbeitsleben
– 2015 – Zusammen einer Organisation die Stange halten…doch was schafft Zusammenhalt?
– 2014 – Klüger werden im besten Alter.
– 2013 – Wie kommt Ethik ins Geschäft?
– 2012 – Wie geht Veränderung? Gesellschaftlich, organisational und individuell lernen.

KATHRIN VOGELBACHER
GESCHÄFTSFÜHRERIN
Führungskräfte / Nonprofit / Hochschule
Telefon: 0711 123757-38
E-Mail: vogelbacher@agentur-mehrwert.de