Sozialer Marktplatz
Klimaschutz. Menschenrechte, Lieferketten – vielfältige Themen begegnen Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen. Doch auch im unmittelbaren Umfeld lohnt es sich aktiv zu werden und sich zu engagieren. Der Marktplatz der Guten Geschäfte (oder Der Soziale Marktplatz) ist eine kreative Methode, um Unternehmen aus Profit und Nonprofit gewinnbringend miteinanander zu verbinden. In Kooperation mit der Stadt Stuttgart findet einmal im Jahr der Soziale Marktplatz im Stuttgarter Rathaus statt. Dort haben Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützige Organisationen aus dem Raum Stuttgart die Chance, wirkungsvolle Kooperationsvereinbarungen auf Augenhöhe abzuschließen.
Anmeldeformular + Steckbrief für den Sozialen Marktplatz 2023
Wir benötigen von Ihnen das ausgefüllte Anmeldeformular + Steckbrief und Ihr Logo, welches Sie bitte an buck-zehr@agentur-mehrwert.de senden. Den Steckbrief werden wir mit Ihrem Logo hier auf unserer Homepage in einen passwortgeschützten Raum einstellen. Alle Teilnehmer*innen werden noch vor dem Informationsworkshop einen Zugang erhalten. Es steht Ihnen natürlich frei, diese Möglichkeit zu nutzen, um sich vorher schon mal Gedanken zu machen oder sich erst am Veranstaltungstag inspirieren zu lassen und ohne Vorwissen ins Gespräch zu kommen.
Inspirationen für Tauschgeschäfte aus den vergangenen Jahren:
Welche Vorteile bringt die Teilnahme am Sozialen Marktplatz
1. Sie haben die Chance, sich auf ganz unkomplizierte Weise sozial zu engagieren.
2. Sie können in kurzer Zeit eine Vielzahl interessanter Kontakte knüpfen.
3. Ihre Beschäftigten können sich sowohl fachlich als auch in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln.
4. Kleinere und junge Unternehmen steigern ihren Bekanntheitsgrad.
Wie Sie als Unternehmen helfen können
Unterstützung in Form von Geldspenden ist bei Marktplätzen tabu. Stattdessen können Sie die Gemeinnützigen in Form von Manpower, Know-how oder Hardware unterstützen.
Manpower: Sie stellen die Arbeitskraft Ihrer Mitarbeiter für ein paar Stunden oder einen Tag einer Nonprofit-Organisation zur Verfügung (zum Beispiel damit diese Renovierungsarbeiten in einem Jugendhaus durchführen).
Know-how: Sie unterstützen eine Nonprofit-Organisation mithilfe der Fachkenntnisse Ihrer Beschäftigten (beispielsweise indem Sie einen Verein zum Thema Marketing beraten).
Hardware: Sie unterstützen eine Nonprofit-Organisation mit einer Sachspende oder helfen mit Logistik aus.

CLARISSA GRAEHL
REFERENTIN
Sales / Marketing / CSR-Projektmanagement
Telefon: 0711 123757-39
E-Mail: graehl@agentur-mehrwert.de